| | |

Wohin mit den Meilen der Business Class Angebote ab Oslo?

Executive Pod 2 - Reverse Herringbone (via aircanada.com)

Ich bin sicherlich nicht der einzige, der bei den Business Class Angeboten ab Oslo zugeschlagen hat. Zur Erinnerung: Es handelte sich um einen Flash Sale der Star Alliance, der den Markt Skandinavien -> Delta Hubs angegriffen hat. Buchbar waren Strecken wie OSL/ARN/CPH – SEA/SCL/DTW, wobei die Strecke OSL-SEA am meisten Aufmerksamkeit bekommen hat. Zum einen war Oslo der generell günstigste Abflugort* und Seattle für viele das attraktivste Ziel (längste Flugzeit und touristisch für die meisten wohl interessanter als Detroit o.ä.).

*Oslo ist bei Tarifen ex-Skandinavien häufig der günstigste Abflugort für uns, was hauptsächlich an der norwegischen Währung, der Norwegischen Krone (NOK), liegt. Die Tarife dieses Sales hatten nämlich alle die gleiche Basefare von 3000… ja, 3000 NOK für Norwegen (ex OSL), 3000 DKK für Dänemark (ex CPH) und 3000 SEK für Schweden (ex ARN). Der Wechselkurs NOK/EUR ist für uns deutlich vorteilhafter als z.B. SEK/EUR oder gar DKK/EUR.

Währungsumrechnung Kronen in Euro
Die armen Dänen…

Die langen Transatlantiksegmente waren meistens auf Air Canada, Lufthansa und/oder United. Swiss, Austrian und Brussels waren auch möglich, SAS z.B. meines Wissens aber nicht. Die Endpreise inkl. Steuern und Gebühren lagen zwischen 600 und 700€, wenn man direkt bei der Airline gebucht hat. Mehr dazu wie immer im Vielfliegertreff und bei Flyertalk.

Was ich gebucht habe

Nachdem ich auf skycheck.de ein wenig herumprobiert habe, um zu testen, welche Routings möglich sind, habe ich meine Auswahl schnell eingrenzen können. Die United Business Class bekommt keine guten Bewertungen und sieht auf Fotos auch nicht berauschend aus – gut, für den Preis hätte ich mich nicht beschwert. 😉 Swiss, Austrian und Brussels hätten alle lange inneramerikanische Segmente erzwungen. Bleiben eigentlich nur Air Canada und Lufthansa.

Die Business Class der Air Canada ist je nach Flugzeug entweder als Herringbone (älter) oder Reverse Herringbone (neuer) konfiguriert. Auf Deutsch würde man das wohl Fischgräte oder Umgekehrte Fischgräte nennen. Ich lasse mal die Bilder für sich sprechen:

Executive Pod 1 - Reverse Herringbone (via aircanada.com)
Executive Pod 1 – Reverse Herringbone (via aircanada.com)
Executive Pod 2 - Reverse Herringbone (via aircanada.com)
Executive Pod 2 – Reverse Herringbone (via aircanada.com)
Classic Pod - Herringbone (via aircanada.com)
Classic Pod – Herringbone (via aircanada.com)

Wie man sieht, entspricht die Anordnung einem Fischgrätenmuster, wobei die Sitze entweder nach innen oder nach außen gedreht sind. Jeder Sitz hat direkten Zugang zum Gang. Das Produkt sieht sehr gut aus, zumal ich auf beiden Transatlantiksektoren eine 787 erwischt habe. Lufthansa dagegen hat einen selbst entwickelten Sitz verbaut, der ungefähr so aussieht:

Lufthansa Business Class (via lufthansa.de)
Lufthansa Business Class (via lufthansa.de)

Da ich alleine reisen werde, habe ich mich für Air Canada und damit für mehr Privatsphäre entschieden. Air Canada kenne ich als Airline außerdem noch nicht, und die 787 klang auch besser als die 747-400 der Lufthansa.

Wieviele Meilen erwarte ich?

Alle meine Flüge buchen in die Buchungsklasse P von Air Canada, mit Ausnahme des kurzen Hüpfers von Vancouver nach Seattle, wo es nämlich gar keine Business Class gibt. Dieses Segment bucht in Y. Auf dem Globus sieht das Routing so aus:

[gcmap path=’osl-lhr-yvr-sea-yyz-cph-osl‘ bgcolor=’plain‘][/gcmap]

Auf www.wheretocredit.com findet man leicht heraus, mit wievielen Meilen man rechnen kann. Das kann helfen, sich für ein Programm zu entscheiden. Der Calculator nimmt den Großteil der Arbeit ab. Für meinem Flug sieht das Ergebnis so aus:

Voraussichtliche Meilenausbeute
Voraussichtliche Meilenausbeute

Welches Programm nehme ich denn nun?

Ich habe ein Problem: Ich bin dank Berlin als Heimatflughafen kein großer Statusmeilensammler bei irgendeinem Star Alliance Programm. Ein bisschen Segmente Sammeln hier und da bei Miles and More, aber ein Gold Status kommt da nicht bei rum. Viel bringen würde er mir auch nicht. Innereuropäisch ist ab Berlin hauptsächlich airberlin oder easyjet/Ryanair etc. angesagt. Miles and More Meilen sammel ich nur für Prämien, was man hervorragend machen kann, ohne jemals ein Flugzeug zu besteigen.

Das ist gerade meine Zwickmühle: Bei Miles and More kriege ich gar nicht so viele Meilen für meine Flüge… Lohnt es sich eventuell, zu A3 oder UA zu kreditieren? Ich versuche meine Gedanken mal zusammenzufassen:

Aegean Miles+Bonus

Ist hauptsächlich für Statusjäger interessant. Die Meilenausbeute ist herausragend. Die Prämienmeilen könnte man zum Beispiel für innerasiatische Business Tickets (21k oneway) einsetzen. Würde Star Alliance Silber geben, ist mir aber unwichtig. Die restlichen Meilen für Gold und die 6 Aegean Flüge schaffe ich glaube ich nicht bzw. möchte ich nicht unbedingt machen.

United MileagePlus

Die Meilenausbeute ist ähnlich gut wie bei Miles+Bonus. Mit den Zubringerflügen nach Oslo, falls auf SAS, hätte ich auch hier Star Alliance Silber sicher – vorausgesetzt, ich fliege 4 mal United. Habe ich aber nicht vor. Wenn man öfter mit United in die USA fliegt, scheint mir der Status ehrlich gesagt auch durchaus nützlich zu sein, selbst wenn es nur Silber ist.

Der ganz große Pluspunkt sind die Prämienmeilen. Die kann man nämlich sehr kreativ einsetzen! Da werde ich nochmal einen oder mehrere Posts zu schreiben. Außerdem sind United Meilen nicht unmöglich zu bekommen, denn man kann sie kaufen, es gibt viele Partner (sowohl in der Luft als auch am Boden) und immer wieder Aktionen mit ein paar kostenlosen Meilen. Mögliche Beispiele sind Asien – Ozeanien für 30k oneway in Business oder der lustige innereuropäische Hüpfer für 15k Meilen. United hat sehr lockere Regeln was mögliche Routings angeht. Außerdem keine Fuel Surcharges!

Ethiopian

Mit 25k Meilen hätte man auch hier Silber. Es scheint mir aber sehr kompliziert zu sein, die Prämienmeilen einzusetzen.

TAP Victoria

Sieht weder was Status noch Flugprämien angeht interessant aus. Könnte interessant werden, wenn man oft mit TAP nach Brasilien fliegt.

Turkish Miles&Smiles

Bewerte ich ähnlich wie Aeagean, was den Status betrifft. Wer bei Miles&Smiles sammelt, wird sich freuen. Den Award Chart werde ich mir nochmal genauer anschauen müssen, aber auf den ersten Blick habe ich noch nichts umwerfendes entdeckt.

Air Canada Aeroplan

Für Status nicht weiter relevant, 25k bringt auch hier Silber. Der eigentlich vielversprechende Award Chart wird durch Fuel Surcharges zerstört.

GOL Smiles

😉 GOL hat ja letztes Jahr für viel Aufregung gesorgt, als man billig Meilen verkauft hat und gleichzeitig sehr günstige Einlöseraten und vorteilhafte Regionenzuordnungen anbot. Inzwischen hat sich einiges geändert, viele Hürden wurden eingebaut (Meilenkauf oft nur noch für Brasilianer) und Award Charts angepasst. Trotzdem sind noch einige gute Deals dabei, jedoch keine Wahnsinnsschnäppchen mehr. Mit den rund 18k Meilen kann man noch nicht so viel anfangen.

Avianca Lifemiles

Bietet immer wieder Meilenkäufe mit Rabatt an und hat interessante Möglichkeiten zum Einlösen. Verlangt keine Fuel Surcharges. Könnte eine Möglichkeit sein, vor der nächsten Promotion schon mal Meilen zu sammeln. Für Status muss man mindestens 5k (Silber) bzw. 10k (Gold) mit Avianca fliegen.

Lufthansa Miles and More

Mein eigentliches Hauptprogramm. Wie gesagt, Statusmeilen sind mir egal und Prämienmeilen gibt’s viel weniger. Wenn ich in den anderen Programmen keine gute Verwendung finde, werde ich es wahrscheinlich trotzdem zu Miles and More kreditieren. Hier hätte ich auch schnell Verwendung für die Meilen.

Andere

Erwähnenswert sind vielleicht noch SAS und Asiana wegen der niedrigen Hürden bei der Statusqualifikation, aber viele Meilen bringen die Flüge hier eh nicht. Krisflyer bringt am wenigsten, hat aber einige Sweetspots im Award Chart. Leider sind 12k Meilen zu wenig, um wirklich was zu reißen. Aber: Membership Rewards und SPG sind Transferpartner!

Fazit

Irgendwie wünsche ich mir, das wäre ein oneworld Sale gewesen. Das wäre einfacher gewesen! Wenn ich bei United einen realistischen Award finde, dann werde ich die Flüge zu United kreditieren. Sonst wohl zu Miles and More. Lifemiles kann man günstig kaufen und der Rest ist eher für Statusjäger relevant.

Ist noch jemand in der gleichen Lage wie ich und fragt sich, wo die Meilen hin sollen?

 

Ähnliche Beiträge